


Lot 11
Öl auf Leinwand, randdoubliert.
H 725 mm B 835 mm.
Unten rechts signiert und datiert: HMPechstein, 1923. Verso signiert und betitelt: HMPechstein, Walliser Hütten. Zudem mit einem Etikett der Galleria Medusa, Rom, und der Nummerierung "366". (Rahmen).
Provenienz:
Dr. Walter Minnich, Montreux;
Kunsthandel, München, 1961;
Galerie La Medusa, Rom;
Privatsammlung Deutschland;
Galerie Henze & Ketterer, Wichtrach/Bern;
Schweizer Besitz.
Ausstellungen:
Rom, La Medusa, Studio d' Arte Contemporanea, Januar - Februar 1967, Nr. 366 (verso mit Etikett);
Kunsthalle Kiel, Max Pechstein. Ein Expressionist aus Leidenschaft. Retrospektive, 19. September 2010 – 09. Januar 2011.
Literatur:
Aya Soika; Max Pechstein-Urheberrechtsgemeinschaft (Hg.). Max Pechstein. Das Werkverzeichnis der Ölgemälde. Hirmer Verlag. München 2011, Seite 304, Nr. 1923/14;
La Medusa. Maestri Europei Da Boldini a Sutherland, Roma 1967, Nummer 62, mit schwarz-weiss Abbildung;
Ausstellungskatalog. Kunsthalle Kiel. Max Pechstein. Ein Expressionist aus Leidenschaft. Retrospektive. Hirmer Verlag, München 2010, Seite 168, Nr. 165.
Im Jahr 1919 begegnet Max Pechstein dem Mediziner Dr. Walter Minnich (1864–1946), der in den schwierigen Jahren der Inflation zu einem verlässlichen Unterstützer, Sammler und Förderer des Künstlers wird. Als 1923 das Verhältnis zwischen Pechstein und seinem Kunsthändler Wolfgang Gurlitt zerbricht, sieht sich der Maler gezwungen, seine geschäftlichen Angelegenheiten fortan eigenständig zu regeln. In der Folge reist er, in der Hoffnung auf lohnende Verkäufe, unter anderem nach Montreux in die Schweiz und lässt sich dort schliesslich für einige Jahre zum Arbeiten nieder. Zwischen Minnich und Pechstein entwickelt sich in dieser Zeit eine enge und lebenslange Freundschaft.
Während seines Aufenthalts in der Schweiz entstehen zahlreiche Werke, in denen Pechstein die alpine Landschaft festhält – darunter Darstellungen von Tälern, Bergen und traditionellen Holzhütten an Bachläufen. Die Gemälde zeichnen sich durch eine unmittelbare Farbwirkung und einen energischen, expressiven Pinselduktus aus, mit dem der Künstler seine Naturerlebnisse eindrucksvoll umsetzte.
Das Gemälde "Walliser Hütten" entstand nach Skizzen, die Pechstein während einer Fahrt ins Wallis im Mai 1923 anfertigte.
| * | CHF | 100'000 / 150'000 |
| * | EUR | 100'000 / 160'000 |
| * | USD | 120'000 / 180'000 |